Mobirise

Bibliographie

Nur über eine Verzeichnis der Bücher, die die Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit darstellen, kann man Zitate nachvollziehen. Teils sind im Text Verweise auf die Literatur vermerkt und dadurch nachvollziehbar.
Aber auch der Leser soll über die unten stehende Liste über die verwendete Literatur informiert werden und kann sich dadurch eventuell weitere Literaturempfehlungen einholen.

Filippo Coarelli
Rom - Der archäologische Führer
Darmstadt 2019
Zum ersten Mal 1975 erschienen, bietet Coarelli ein Buch zum Schmökern, Studieren aber auch zum Nachschlagen an, das von mir immer wieder aufgeschlagen wird.
Alles "Archäologische" kann Coarelli nicht bieten, ist aber erstaunlich umfangreich und hinkt natürlich immer den aktuellen Entwicklungen hinterher. Die Archäologie ist m.E. gerade eine der wichtigsten Wissenschaften in der Erforschung des Altertums, da sie Dinge zum Vorschein bringt, die nicht dafür bestimmt waren, gefunden zu werden. Ich mag ihn sehr.

Arne Karsten, Volker Reinhardt
Kardinäle, Künstler, Kurtisanen - Wahre Geschichten aus dem barocken Rom
Darmstadt 2021
KKK ein reißerischer Name, der aber auch spannende Geschichten und Geschichte bietet. 
Sehr ergreifend und tragisch die Geschichte der Familie Cenci, deren bekanntestes Gesicht Beatrice Cenci in San Pietro in Montorio bestattet wurde. Exemplarisch bekommt hier der Leser die Zeit des Barock in Rom näher gebracht.
Anmerkungen und eine kommentierte Bibliographie gibt Hinweise und weitere Leseempfehlungen - Sehr spannend!

Hans Georg Wehrens
Rom - Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis zum 9. Jahrhundert
Freiburg i. Br. 2017
Nachdem ich das erste Mal in Rom war und ich die Eindrücke verarbeitet habe, stellte ich mir ziemlich rasch die Frage warum nach der Antike diese Stadt weiter existierte - warum war für Rom nach dem "Untergang" des Römischen Reiches nicht Schluss? Wer waren diese Akteure, die diese Stadt nicht untergehen ließen? Wehrens füllt mit diesem Buch eine Zeit, die für die Stadt keine Einfache war. Es ist keine reine Auflistung der Kirchen, die im 4.- 9. Jh. entstanden sind, sondern bietet darüber hinaus auch eine Einschätzung der Entstehungszeit. 

A
Luciana Aigner-Foresti, Geschichte und Erbe der Etrusker, Stuttgart 2024

B
Fritz Baumgart, Stilgeschichte der Architektur, Köln 1977
Joanne Berry - Nigel Pollard, Die Legionen Roms, Darmstadt 2021
Andreas Beyer, Die Kunst - zur Sprache gebracht, Berlin 2017
Jochen Bleicken, Geschichte der römischen Republik, München 2004
Jochen Bleicken, Die Verfassung der römischen Republik, Paderborn 1995
Horst Bredekamp, Michelangelo, Berlin 2021
Wolfgang Braunfels, Abendländische Stadtbaukunst, Köln 1977
Wolfgang Braunfels, Kleine italienische Kunstgeschichte, Köln 1984
Jakob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, Stuttgart 1976
Jakob Burckhardt, Die Cicerone, Stuttgart 1978

C
Brigitte Cech, Technik in der Antike, Darmstadt 20217

Filippo Coarelli, Rom - Der archäologische Führer, Darmstadt 2019
Gérard Coulon - Jean-Claude Golvin, Die Architekten des Imperiums - Wie das Heer ein Weltreich erbaute. Darmstadt 2020

D
Werner Dahlheim, Geschichte der römischen Kaiserzeit, München 2003

G
Johann Wolfgang von Goethe, Italienische Reise - Kommentiert von Herbert von Einem, München 1998
Michael Grant, Lexikon der antiken Mythen und Gestalten, München 1993
Luisa Grigoletto - Christopher Livesay, Rom - 500 Hidden Secrets, München 2019
Andreas Grote, Florenz, München 1976
Stefan Grundmann, Architekturführer Rom, Stuttgart 1997

H
Judith Herrin, Ravenna - Hauptstadt des Imperiums - Schmelztiegel der Kulturen, Darmstadt 2022
Jacques Heurgon, Die Etrusker, Stuttgart 1971
Brigitte Hintzen-Bohlen, Rom, Köln 2000

K
Arne Karsten - Volker Reinhardt, Kardinäle Künstler, Kurtisanen - Wahre Geschichten aus dem barocken Rom, Darmstadt 2021
Jan Krüßmann, Römische Geschichte für Kinder, Kiedrich 2022

L
Johanna Lanczkowski, Kleines Lexikon des Mönchstums und der Orden, Stuttgart 1993

M
Mischa Meier - Stefan Patzold, August 410 - Ein Kampf um Rom, Stuttgart 2010
Philip Matyszak, Legionär in der römischen Armee, Darmstadt 2021
Alessandro Manzoni, Die Verlobten, München 1960

O
Ovid, Metamorphosen, Stuttgart 1994

P
Eckart Peterich, Italien I, München 1972
Eckart Peterich, Italien II, München 1971
Eckart Peterich, Italien III, München 1972
Katie Parla,  Rom - Die besten Wege die Stadt und ihre Highlights zu erleben, München 2018
Ludwig von Pastor, Die sixtinische Kapelle - Die Stanzen und Loggien des Vatikans, Freiburg i.Br. 1925
Ivana della Portella, Das unterirdische Rom, Köln 2000

R
Reinhard Raffalt, Concerto Romano - Leben mit Rom 1. Teil, Passau 1975
Reinhard Raffalt, Fantasia Romana - Leben mit Rom 2. Teil, Passau 1976
Reinhard Raffalt, Sinfonia Vaticana - Ein Führer durch die Päpstlichen Paläste und Sammlungen, Passau 1975
Reinhard Raffalt, Cantata Romana - Römische Kirchen, München 1978
Volker Reinhardt, Pontifex - Die Geschichte der Päpste, München 2018
Volker Reinhardt, Die Macht der Schönheit - Kulturgeschichte Italiens, München 2022
Volker Reinhardt, Im Schatten von Sankt Peter - Die Geschichte des barocken Rom, Darmstadt 2011
Volker Reinhardt, Geschichte Roms - Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2019

S
Anselm Schott O.S.B., Das Meßbuch der heilige Kirche, Freiburg i.Br. 1940
Jutta Seibert, Lexikon christlicher Kunst, Freiburg 1980
Christopher Smith, Die Etrusker, Stuttgart 2016

T
Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum (Hrsg.), Die Kaiserinnen Roms - Von Livia bis Theodora, München 2002
Andreas Tönnesmann, Kleine Kunstgeschichte Roms, München 2002

U
Stefan Ulrich, Lieblingsorte Rom, Berlin 2018

V
Giorgio Vasari, Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten, Zürich 2005

W
Hans Georg Wehrens, Rom - Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis zum 9. Jahrhundert, Freiburg i.Br. 2017
Leonie von Wilkens - Naredi-Rainer, Grundriß der abendländischen Kunstgeschichte, Stuttgart 2000



Ich komme aus Italien fern
und will euch alles berichten
vom Berg Vesuv und Romas Stern
die alten Wundergeschichten

© Copyright 2025/06 beneventum.de